Jam session in Berlin

Sound Routes

Jam session in Berlin

  • Date: 05 - Apr - 2018
  • Time: 20:00
  • Location: WERKSTATT DER KULTUREN, Berlin
  • Venue: Jam Session In Berlin

Bei der Konzertreihe ARAB SONG JAM, werden Neuinterpretationen populärer und traditioneller arabischer Lieder in der WERKSTATT DER KULTUREN auf die Bühne gebracht.

Unter Leitung des Oud-Spielers und Bandleaders Wassim Mukdad werden in dieser Edition von ARAB SONG JAM Tarab-Lieder aus Ägypten vorgestellt.SPECIAL GUESTS:
Husam Al Ali Ensemble

Berlin ist international als multikultureller Schmelztiegel bekannt. In dieser vibrierenden Metropole konnte sich der Trend zur Entwicklung europäischer Versionen arabisch-orientalischer Kulturproduktionen mühelos etablieren.

Schon seit Jahren ziehen hoch-professionelle Künstler*innen aus der ganzen Welt nach Berlin, um ihren Traum von einem transkulturellen Leben in einer offenen Gesellschaft zu verwirklichen. Das gilt auch für Husam Al Ali und sein Ensemble, das sich zum Ziel setzt, die Schönheit und den Reichtum der klassischen arabischen Musik in Europa zu präsentieren.Die Bedeutung der Namen MOHAMMED ABEDEL WAHAB und OUM KALTHOUM für den arabischen Raum, kann man mit denen von Beethoven und Maria Callas für die europäische Kultur vergleichen.Auf diesen Namen basiert das Programm, das Husam Al Ali und sein Ensemble ihrem Publikum anbieten.

Besetzung:

Hosam Alali – Gesang
Valentina Bellanova – Ney
Wassim Mukdad – Oud
Alexey Kochetkov – Violine
Shingo Ali Masuda – Qanun
Serdar Saydan – Riq
Halim – Kontrabass

 

 

Bei der Konzertreihe ARAB SONG JAM, werden Neuinterpretationen populärer und traditioneller arabischer Lieder in der WERKSTATT DER KULTUREN auf die Bühne gebracht.

Die Konzertreihe lehnt sich mit ihrem Format an die Schwarze US-amerikanische Jamsession-Kultur der 40er Jahre an. Dabei wird das erste Set eines Abends durch ein festes Trio oder Quartett eröffnet, während für das zweite Set neu in der Stadt befindliche Musiker*innen beim Bandleader vorstellig werden können um einzusteigen.

Ähnlich wie sich die Jazz-Jamsessions in allen Metropolen der Welt inzwischen am “Real Book” mit seinen Jazzstandards orientiert, bedient sich die neue Konzertreihe ARAB SONG JAM aus dem reichen Schatz des arabischsprachigen Lied-Repertoire, das durch die legendären Sängerinnen Oum Kalthoum aus Kairo und Fairuz aus Beirut in der gesamten arabischen Großregion verbreitet wurde sowie aus Traditionals.

Der Besuch von ARAB SONG JAM ist kostenfrei, über Spenden freuen wir uns sehr!

Weitere Informationen zu ARAB SONG JAM

 

Bandleader des Abends: Wassim Mukdad

Wassim Mukdad ist ein Musiker und Komponist aus Syrien. Er komponiert, dirigiert und spielt die Oud (die arabische Laute) in verschiedenen Genres wie Tarab, Tanz- und mittelalterlicher Musik, die er mit Elementen anderer Musikkulturen verbindet.

Seit seiner frühen Kindheit spielt Wassim Oud und Klavier, stark inspiriert von Munir Bashir, einem der größten Oud-Spieler der Geschichte. Er genoss sein Studium am “Höheren Musikinstitut in Damaskus” unter der Leitung der renommierten Professoren Askar Alikbarov (aus Aserbaidschan), Isam Rafee und Mohammad Othman (aus Syrien).

Derzeit arbeitet Wassim an verschiedenen Musikprojekten wie dem “Babylon Orchestra”, einem Orchester zur Verschmelzung von arabischer Musik und europäischer Musik in Berlin. Er ist auch Teil von “Kayan Project”, einem gemischten Quartett aus Syrien und Israel, das eine Botschaft des Friedens und der Vielfalt vermittelt. Wassim trat bereits mit vielen Ensembles in Syrien und der Türkei auf. Er betont immer wieder, dass ein Dialog zwischen den Kulturen geschaffen werden muss, um den Frieden angesichts von Stereotypisierungen, Rassismus und Kriegen zu fördern.

Als Psychosozialer Berater setzt Wassim seine Bemühungen auf dem Gebiet der Musik fort und beteiligt sich an Projekten wie “Musikplus Fusion” dem Education-Programm der Berliner Philharmoniker. Von 2010 bis 2012 half Wassim traumatisierten palästinensischen, irakischen und syrischen von Krieg betroffenen Kindern in Syrien durch Musik und Chöre in Zusammenarbeit mit UNRWA, UNICEF, DRC (Danish Rescue Committee) und SARC “Syrian Arab Red Crescent SARC”.
In all diesen Projekten folgt Wassim weiterhin seiner Vision, und sieht Musik als eines der wichtigsten Kommunikationsmittel, das Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen verbindet und sie auf einer sehr tiefen emotionalen Ebene interagieren lässt.